400 Kinder erlebten Biodiversität am Weinfelder Maar 28. August 2019

Ausgehend von pflanzlichen Versteinerungen in den Warventonen der Eifelmaare, die Vegetationsreste lang vergangener Zeiten konservieren, wurden in diesem Workshop die Blattformen und Inhaltsstoffe der heute am Maar wachsenden Pflanzen aufgegriffen. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Maarmuseum Manderscheid sowie dem Vulkanhaus Strohn statt

Das Angebot des Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel sowie weiterer Partner der Region richtete sich an Kindertagesstätten und Grundschul-Klassen der Umgebung. Die Gesamtveranstaltung „Umweltpacours am Weinfelder Maar “ setzt sich aus einem Halbtagsangebot mit vielen unterschiedlichen Bildungs-und Workshopangeboten rund um das Meerfelder Maar zusammen. Landrat Heinz-Peter Thiel, Landkreis Vulkaneifel, machte sich vor Ort ein Bild von den Angeboten und kam mit den Kindern ins Gespräch.

Die Kinder untersuchen die Eigenschaften der Pflanzenarten am Weinfelder Maar und stellen mittels Klopftechnik eigene Abdrücke her. Dabei wurden die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Pflanzenarten erfahrbar – jede Pflanzenart reagiert anders auf die Klopftechnik. Es entstanden einzigartige Druckbilder.

Dieses Bildungsangebot ist Teil BNE-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2019
Das Projekt „Umwelt braucht Bildung – BNE-Aktionstage in Rheinland-Pfalz“ wird vom 12. August – 12. Oktober 2019 im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) durch die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung.