Fünf MINT-Initiativen nehmen auf Einladung des Kommunalen Bildungsmanagements im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier an der Pilotreihe „MINT-Qualitätsoffensive“ teil. Dazu gehört auch die Arbeitsgruppe „Bauernhofpädagogik Großregion“, vertreten durch QuerWeltein.
Der 2. Workshop der MINT-Qualitätsoffensive Trier fand am 9. Dezember 2020 im Bildungs– und Medienzentrum der Stadt Trier als Hybrid-Veranstaltung statt. Der Workshopzyklus der MINT-Qualitätsoffensive umfasst 3 aufeinander aufbauende Workshops. Ziel ist es, die MINT-Initiativen bei der Analyse ihrer Projekte zu unterstützen und so die Auseinandersetzung mit den Themen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung zu stärken. Im Fokus steht das Online-Tool zur Selbstanalyse, bei dessen Anwendung die MINT-Initiativen begleitet werden.
Für die großregionale Arbeit wird das Modul „MINT in der Bauernhofpädagogik“ analysiert.

Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Haus der kleinen Forscher. Sie wird gefördert durch die aqtivator gGmbH und hat zum Ziel die Qualitätsentwicklung in der MINT-Bildung nachhaltig zu fördern.Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung.
Das Kommunale Bildungsmanagement der Stadt Trier ist Seitens der Körber Stiftung als eine von 16 MINT-Pilotregionen zur Erprobung eines neuen Online-Tools ausgewählt worden. Die Bedeutung von außerschulischen (MINT) Angeboten nimmt ständig zu. Deshalb ist es wichtig, dass Angebote in ihrer Arbeit auf Wirkungsorientierung und Qualitätssicherung angelegt sind.
Unter dem Motto „MINT noch besser machen!“ haben regionale MINT-Inititiaven mit dem neuen Online- Tool „Wirkungsvolle Arbeit für außerschulische MINT-Initiativen“ der Körber Stiftung die Möglichkeite eigene Projekte zu hinterfragen und zu reflektieren. In einem dreiteiligen Workshop-Zyklus erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Einführung in das Online- Tool, um eigenständig Selbstanalysen für Ihr außerschulisches MINT oder BNE Angebot durchzuführen. Zwischen den Workshops nutzen die Akteure das Online-Tool zur Selbstanalyse und setzen Veränderungen in Begleitung mit der MINT-Koordinatorin um.