das fetzt! – Der „Tag der kleinen Forscher“ 2021 zum Thema Papier

Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“

… der bundesweite Mitmachtag für alle, die gerne forschen.

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie soll der Tag Begeisterung für das Forschen wecken und ein Zeichen für die Bedeutung guter früher MINT-Bildung und nachhaltigen Handelns setzen.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ lädt alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, mitzumachen – sei es im Rahmen einer Projektwoche, eines Forscherfests in der Einrichtung oder einer besonderen Aktion. Darüber hinaus können Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung sowie alle Interessierten die Angebote der Stiftung rund um den Aktionstag kostenfrei nutzen.

Mit den bunten Publikationen zum „Tag der kleinen Forscher“ stellt die Stiftung vielfältiges Material bereit, das Ihnen und den Kindern ausgiebig Anlass zum gemeinsamen Forschen gibt – rund um das diesjährige Motto „Papier – das fetzt!“.

Alle Kitas, Horte und Grundschulen, die beim „Haus der kleinen Forscher“ bereits mitmachen, bekommen die „Forscht mit!“ viermal im Jahr kostenlos zugeschickt. Diese Einrichtungen erhalten somit auch die Ausgabe der „Forscht mit!“ zum diesjährigen „Tag der kleinen Forscher“ und das dazugehörige Wimmelposter plus Überraschungs-Extra Ende Februar automatisch. Sie müssen das Aktionsmaterial somit nicht erneut bestellen.

Alle anderen Einrichtungen, die noch nicht an Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teilnehmen, können sich das diesjährige Aktionsmaterial hier bestellen.

QuerWeltein ist Mitglied im MINT-Initiativkreis Trier. Es gehört zu unseren Zielen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Interesse und Begeisterung für die MINT-Fächer zu wecken und hier im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Alltagsbezüge aufzuzeigen.

QuerWeltein ist Mitglied im MINT-Initiativkreis Trier. Es gehört zu unseren Zielen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Interesse und Begeisterung für die MINT-Fächer zu wecken und hier im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Alltagsbezüge aufzuzeigen.