Wie arbeitet die Wissenschaft? Und was hat sie eigentlich mit mir zu tun? Warum sollten Mädchen und Jungen mit Wissenschaft vertraut gemacht werden und selber Fragen stellen?
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! steht ganz im Zeichen der Partizipation. Ziel des Wissenschaftsjahres 2022 ist es, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue ZukunftsRäume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Das Wissenschaftsjahr 2022: Ein Jahr zum Nachfragen und Vorausdenken
Querweltein beteiligt sich auch in diesem Wissenschaftsjahr mit Veranstaltungsangeboten für Kinder. Kinder lernen Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erkennen und Bekanntes kritisch zu hinterfagen.
Die Forscherwerkstatt für Kinder am Montag 11. Juli: Spiegel, Perlen, Muggelsteine
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) richtet das BMBF seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Das Ziel der Jahre ist, die Menschen stärker für Wissenschaft zu interessieren und den gesellschaftlichen Dialog über Forschung zu befördern. Entwicklungen in der Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen angestoßen und vorangetrieben werden.