Wie Künstlerinnen Natur-Objekte sehen und darstellen – und was Biologinnen von Ihnen lernen können.
Die Kinder betrachteten und verglichen Naturdarstellungen berühmter Maler*innen. Wer stellt, was wie dar? Bei der anschließenden Naturberachtung machten sich die Teilnehmenden selber ein Bild und achteten dabei auf kleinste Details. Wo zeigt sich die herbstliche Veränderung der Blätter?
Ziel war es, die Besonderheiten und den Charakter der einzelnen Pflanzen zu entdecken und darzustellen. Auch das ist Biodiversitätsbildung und sagt viel über die ökologischen Zusammenhänge aus.
In den praktischen Teilen wurde es sehr bunt. Man musste nicht gut zeichnen oder malen können. Jede Künstlerin und jeder Künstler darf selber entscheiden, was ihr/ihm an einer Pflanze als wesentlich erscheint und was davon wie dargestellt werden soll. Es entstanden Schreibuntensilien und Farben aus Pflanzenfarbstoffen.












Die entstandenen Kunstwerke wurden abschließend mit den abholenden Eltern gemeinsam angesehen.
Das Projekt „Umwelt braucht Bildung – BNE-Aktionstage in Rheinland-Pfalz“ wurde im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) von der ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung) Rheinland-Pfalz durchgeführt. Wir bedanken uns für die Unterstützung.
Die Veranstaltung ist Teil des Zukunftsdiploms für Kinder der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. sowie bei den Kinderwissenschaftstagen (KIWI) 2022 der mobilen spielaktion Trier e.V.

Allen Anbieter*innen ist es ein wichtiges Anliegen, Ihren Kindern die Themen nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit nahe zu bringen. Dafür bietet die Lokale Agenda 21 seit 2004 jedes Jahr ein vielseitiges Programm mit vielen lokalen und regionalen Partner:innen an, die die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit auf ihre Weise anschaulich und erlebbar machen. Die Kinder sollen spielerisch erkennen, dass jeder von uns Einfluss auf die Zukunft hat.

Vom 17. bis 30. Oktober 2022 finden in den Herbstferien die „17. Trierer Wissenschafts- und Forschertage für Kinder“ statt. Zahlreiche Institutionen aus Trier bieten spannende Veranstaltungen zum Entdecken und Erforschen erstaunlicher Phänomene aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Von der Natur über den Computer bis zur Geschichte – nichts ist vor den Lupen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher sicher!