Forschungsworkshop zu Architektur, Geschichte, Technik und Biologie für Kinder
In diesem Workshop verbinden wir bodenkundliches Wissen mit Biologie und Architektur. Wir untersuchen verschiedene Boden- und Gesteinsproben und lernen dabei den Umgang mit ungewöhnlichen Werkzeugen und Messgeräten kennen.
Dieses Bildungsangebot wird unterstützt mit Fördermitteln der Landeszentrale für Umweltaufklärung LZU, die von der ANU RLP verwaltet wird.
Was sind nachhaltige, regionale Baustoffe? Was hat Boden mit Hochwasserschutz zu tun? Wie lassen sich die Erkenntnisse auf die Nachhaltigkeitsziele der UNESCO beziehen. Wir versuchen die Fragen praktisch, experimentell und mit einem Blick in die Geschichte zu beantworten. Dazu benötigen wir unter anderem eine Tüte Gummibärchen und eine Wasserpistole.







Aus Ton lässt sich etwas anderes erschaffen als aus Sand. Nicht nur Menschen nutzen Boden und Steine für Bauwerke. Wie schaffen es Tiere, wie z.B. Insekten oder Vögel, kunstvolle Gebilde zu erbauen ohne Hände zu haben? Unsere werden auf jeden Fall schmutzig, wenn wir den einzelnen Fragen experimentell nachgehen.
Die Veranstaltung ist Teil des Zukunftsdiploms für Kinder der Lokalen Agenda 21 trier e.V.
Allen Anbieter*innen ist es ein wichtiges Anliegen, Ihren Kindern die Themen nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit nahe zu bringen. Dafür bietet die Lokale Agenda 21 seit 2004 jedes Jahr ein vielseitiges Programm mit vielen lokalen und regionalen Partner:innen an, die die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit auf ihre Weise anschaulich und erlebbar machen. Die Kinder sollen spielerisch erkennen, dass jeder von uns Einfluss auf die Zukunft hat.
Do. 29. September 15-18 Uhr, QuerWeltein-Gelände Ruwer
Die Veranstaltung ist Teil des Zukunftsdiploms für Kinder der Lokalen Agenda 21 Trier e.V.

Allen Anbieter*innen ist es ein wichtiges Anliegen, Ihren Kindern die Themen nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit nahe zu bringen. Dafür bietet die Lokale Agenda 21 seit 2004 jedes Jahr ein vielseitiges Programm mit vielen lokalen und regionalen Partner:innen an, die die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit auf ihre Weise anschaulich und erlebbar machen. Die Kinder sollen spielerisch erkennen, dass jeder von uns Einfluss auf die Zukunft hat.