Mit dem Herbstwind auf den Tisch – Mo. 17. Oktober 2022

Phänologie, Bräuche und Rezepte im Herbst.

Kinder entdecken die Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen, Naturabläufen sowie traditionellen Festen und Rezepten im Herbst.

Nachdem die Kinder anhand von Signalpflanzen die phänologische Jahreszeit bestimmt und beim Früchte-Suchspiel die Augen für botanische Details geschärft hatten, wurde gemeinsam ein Feuer für die Teezubereitung angezündet. Die Praxis warf viele Fragen auf: wie bekomme ich mehr Sauerstoff ins Feuer? Wie lassen sich alle Teile eines Apfels nutzen ohne Abfall zu produzieren? Mit welchen Geräten lassen sich die Kerne der Hagebutte entfernen? Wie wird ein Apfelschäler benutzt? Teamfähigkeit und Geschicklichkeit wurden beim Blättertransport trainiert.

Die teilnehmednen Kinder konnten erkennen, dass Herbst nicht gleich Herbst ist und dass der Klimawandel deutlich seine Spuren zeigt. Ohne Strom, nur mit der eigenen Muskelkraft wurde der Tee von der Ernte der Früchte über die Reinigung bis zur Verabreitung selbst zubereitet. Beim Wasser holen und bei anderen Tätigkeiten ist gegenseitig Hilfe wertvoll. Die Vielseitigkeit unserer einheimischen Früchte wurde offensichtlich. Die Wertschätzung für die vielen kleinen Früchte in einem handesüblichen Hagebuttentee und die dafür notwendige Arbeit ist stark gestiegen. Nachhaltigkeit im Alltag konnte so für alle teilnehmenden Kinder ganz praktisch und lecker nachvollziehbar werden.

Das Projekt „Umwelt braucht Bildung – BNE-Aktionstage in Rheinland-Pfalz“ wurde im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) von der ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung) Rheinland-Pfalz durchgeführt. Wir bedanken uns für die Unterstützung.

Die Veranstaltung ist Teil des Zukunftsdiploms für Kinder der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. sowie bei den Kinderwissenschaftstagen (KIWI) 2022 der mobilen spielaktion Trier e.V.

Allen Anbieter*innen ist es ein wichtiges Anliegen, Ihren Kindern die Themen nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit nahe zu bringen. Dafür bietet die Lokale Agenda 21 seit 2004 jedes Jahr ein vielseitiges Programm mit vielen lokalen und regionalen Partner:innen an, die die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit auf ihre Weise anschaulich und erlebbar machen. Die Kinder sollen spielerisch erkennen, dass jeder von uns Einfluss auf die Zukunft hat.

Vom 17. bis 30. Oktober 2022 finden in den Herbstferien die „17. Trierer Wissenschafts- und Forschertage für Kinder“ statt. Zahlreiche Institutionen aus Trier bieten spannende Veranstaltungen zum Entdecken und Erforschen erstaunlicher Phänomene aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Von der Natur über den Computer bis zur Geschichte – nichts ist vor den Lupen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher sicher!