Jeder Schulgarten, Pausenhof, Stadtpark oder Spielplatz kann zur Learnscape werden.
Dieser internationale Fachbegriff umschreibt Freiräume, die besondere Möglichkeiten zum Lernen bieten.
Wie und wodurch das Außengelände einer Schule am besten zur anregenden Learnscape wird, hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Um-Gestaltungsprozess ist für jede Institution individuell.
Umgestaltung Schulgelände:
Unser Schulhof soll anders werden, weil:
- Wir Ganztagsschule geworden sind.
- Wir BNE-Angebote auf dem eigenen Schulgelände durchführen möchten.
- Wir spiel- und Erlebnismöglichkeiten für die Nachmittagsbetreuung benötigen.
- Der Sachkunde- und Biologieunterricht auch draußen stattfinden soll.
- Der anstehende Umbau eine Veränderung ermöglicht.
- Die alten Spielgeräte erneuert werden müssen.
- Die Schule vor neuen Herausforderungen steht.
QuerWeltein bietet Ihnen als Schule
Eine Lehrerfortbildung
- In der Sie gemeinsam als Kollegium an der Neuplanung ihres Schulhofes arbeiten können
- Oder Sie beschäftigen Sich zusammen mit Fachkollegen anderer Schulen mit grundlegenden Themen der Schulhofgestaltung
Am Ende steht ein Konzept,
das zeigt, dass die beste Lösung nicht immer die teuerste sein muss und ein Kollegium, das sein Schulgelände mit ganz neuen Augen betrachtet.
Anregungen
- Bei der Integration der Planungsarbeit in den laufenden Unterricht oder in Projektwochen zur aktiven Beteiligung der Schülerschaft.
- Bei der Auswahl geeigneter Pflanzen, Gehölze und Materialien.
Eine Zusammenarbeit mit den Beraterinnen und Beratern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Die langjährige Erfahrung aus der umweltpädagogischen Konzeptarbeit.
Unterstützung bei der Abstimmung des Vorhabens mit Ihrem Träger.
Wir verstehen uns bewusst als Schnittstelle zwischen Pädagogik, Ökologie und Planung.
Materialwahl:
Für die Flächengestaltung bevorzugen wir günstige Planungslösungen aus Naturmaterialien sowie einheimische Gehölze.