QuerWeltein heisst, unterwegs sein zwischen Orten, Themen und Zeiten. Wir sind ein freier Bildungsträger. Der Sitz der Einrichtung befindet sich in Trier-Ruwer.
Bildungsauftrag: Unser Ziel ist es, Bildungsangebote zu gestalten, die Handlungskompetenz, Wertorientierung und Verantwortungsbereitschaft stärken. Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet dabei die Basis. Hierzu verknüpfen wir verschiedene Themen und Zeitebenen zu einer aktuellen Frage. Unsere Angebote sollen Teilnehmende jeden Alters dazu anregen und befähigen, sich selbst und die Gesellschaft, in der wir leben, zu verändern und zu aktivem gesellschaftlichem Engagement motivieren.
Die Förderung hochbegabter Kinder und Unterstützung ihrer Eltern im Rahmen einer BNE ist ein besonderer Teil unserer Arbeit

QuerWeltein ist ein „Lernort Nachhaltigkeit“ (ehemals SchUR-Station), und damit ein von der Landesregierung in Rheinland-Pfalz anerkannter Kooperationspartner für Nachhaltigkeitsbildung in Kitas und Schulen.
Lehrerfortbildungen finden in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) Rheinland-Palz, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) des Saarlandes sowie dem Institut de formation de l’Éducation nationale (Ifen) in Luxemburg statt.
Zum Profil unserer Einrichtung gehört die Zusammenarbeit mit Strukturen und Einrichtungen in der Region und der Großregion. Hier bringen wir uns gerne mit unseren Kompetenzen in die Netzwerkarbeit ein.

Wir sind aktives Mitglied im „Netzwerk Umweltbildung Region Trier“, einer informellen Vereinigung von Bildungseinrichtungen in Trier, Eifel, Saargau, Hunsrück und Luxemburg sowie weiteren Partnerorganisationen.

Als Mitglied im MINT-Initiativkreis Trier gehört es zu unseren Zielen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Interesse und Begeisterung für die MINT-Fächer zu wecken und hier im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Alltagsbezüge aufzuzeigen.

Auf großregionaler Ebene unterstützen wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Teilregionen im Netzwerk Bildungspartner BNE in der Großregion.

Im Rahmen der grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Teilregionen beteiligen wir uns aktiv in der „AG Bauernhofpädagogik Großregion“. Unsere Mitarbeiterin Annette Hoeft ist zertifizierte Bauernhofpädagogin. Sie hat an der Weiterbildung „Landwirtschaft erleben in der Großregion“ teilgenommen.